Neustart
für Lindgens Areal
Im Jahr 2011 erwarb die SMW GmbH das beeindruckende Gelände der einstigen Lederfabrik Lindgens von Herrn Ludwig Lindgens und seiner Tochter. Zu diesem Zeitpunkt waren sämtliche Gebäude auf diesem Grundstück vollständig an die Seton Autoleather GmbH vermietet. Im Jahr 2016 verlagerte Seton ihren Produktionsstandort in den Mülheimer Hafen. Ab diesem Zeitpunkt widmete sich die SMW GmbH der Entwicklung des Geländes.
Innovative Gestaltung &
Erschliessung des Areals

2019 haben die Stadt Mülheim und die SMW GmbH gemeinsam einen städtebaulichen Wettbewerb durchgeführt. Aus den eingereichten Entwürfen wurde durch eine hochkarätig besetzte Jury der Entwurf des Büros „rha reicher haase associierte GmbH“ aus Aachen in Zusammenarbeit mit dem „Landschaftsarchitekturbüro club L 94“ aus Köln ausgewählt. Dieser Entwurf ist Grundlage für den neu aufgestellten Bebauungsplan geworden.
Das Konzept von „reicher-haase“ gliedert das Areal in zwei Bereiche: Die Baufelder 1 bis 4 an den Ruhrauen sind ausschließlich für wohnwirtschaftliche Gebäude vorgesehen, während die Baufelder 5, 7, 8 und 9 für gewerbliche und/oder wohnwirtschaftliche Nutzung bestimmt sind. Dem Baufeld 7 kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sich hier die denkmalgeschützten Gebäude befinden. Am Kassenberg liegt das Baufeld 6, das ausschließlich für gewerbliche Nutzung vorgesehen ist. Ergänzt wird die Bebauung durch ein noch zu erstellendes Quartiers-Parkhaus und das bestehende Kesselhaus mit dem Schornstein. Schornstein und Kesselhaus stehen ebenfalls unter Denkmalschutz.
Das gesamte Grundstück wird über zwei Zufahrten und eine neue Planstraße erschlossen. Zwei Grünfugen trennen die Baufelder 1 und 2 sowie 3 und 4, schaffen Verbindungen zu den Ruhrauen und beinhalten die Zufahrten zu den Tiefgaragen. Dabei teilen sich die Tiefgaragen unter den Baufeldern 1 und 2 sowie die Tiefgaragen unter den Baufeldern 3 und 4a jeweils eine Zufahrt. Die zentrale Platzanlage fungiert als öffentlicher Begegnungsraum auf dem Areal. Sie öffnet sich über eine dritte Grünfuge in Richtung Ruhr. Hier wird zukünftig auch ein neu geschaffener Bach verlaufen.
Baufelder
im Fokus
Zusammenfassend können die Baufelder, auf denen neue Gebäude erstellt werden sollen, wie folgt genutzt und gebaut werden:
Bezeichnung
Grundstücksgröße
mögliche Höhe
mögliche BGF
mögliche Nutzung
Baufeld 5
ca. 2.549 m²
5 Geschosse
ca. 5.500 m²
Wohnen & Gewerbe
Baufeld 6
ca. 1.069 m²
5 Geschosse
ca. 1.650 m²
Wohnen & Gewerbe
Baufeld 8
ca. 919 m²
5 Geschosse
ca. 750 m²
Wohnen & Gewerbe
Baufeld 9
ca. 1.298 m²
5 Geschosse
ca. 1.000 m²
Wohnen & Gewerbe
Gesamt
ca. 5.835 m²
ca. 6.905 m²
Baufelder
im Fokus
Auf Baufeld 7 finden sich ausschließlich historische Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen und bewahrt werden sollen. Hierzu zählt ein viergeschossiges Produktionsgebäude, das im Jahr 1915/16 für die Herstellung errichtet wurde. Dieses ehemalige Produktionsgebäude bietet vielseitig nutzbare Flächen von insgesamt rund 3.000,00 m².
In den historischen Gebäude können gemäß den aktuellen Planungen über 6.000 m² BGF für gewerbliche und wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Die Studie veranschaulicht eine erste Idee, wie sich das Ensemble möglicherweise in der Zukunft präsentieren könnte.
Baufelder
im Fokus
Auf Baufeld 7 finden sich ausschließlich historische Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen und bewahrt werden sollen. Hierzu zählt ein viergeschossiges Produktionsgebäude, das im Jahr 1915/16 für die Herstellung errichtet wurde. Dieses ehemalige Produktionsgebäude bietet vielseitig nutzbare Flächen von insgesamt rund 3.000,00 m².

